projektvorstellung

RESIST – Resilienz der Stromversorgung steigern in Zeiten der Energiewende

Voriger
Nächster

© Adobe Stock

Projektvorstellung

Die Energiewende in der Stromversorgung

Der Energiesektor in Deutschland steht vor gravierenden Umbrüchen. So wird durch die Energiewende eine völlig neue Struktur des Stromnetzes entstehen. Diese ist gekennzeichnet durch neue, vor allem erneuerbare und dezentrale Energiequellen. Gleichzeitig fallen große Kraftwerke (Kohle, Kernkraft) weg. Hinzu kommt, dass der Klimawandel zu häufigeren und stärkeren Extremwetterereignissen führt. Diese bedrohen die zuverlässige Stromversorgung. Nur eine resiliente Gestaltung der Stromversorgung kann diesen Herausforderungen entgegentreten. Resilient ist ein System dann, wenn es während einer massiven Störung und auch in der Zeit danach seine essenziellen Funktionen aufrechterhält.

Der Status-Quo

Die deutsche Stromversorgung ist derzeit noch stark hierarchisch strukturiert. Nur wenige lebenswichtige Übertragungsnetze stellen die zuverlässige Stromversorgung auf regionaler und lokaler Ebene sicher. Die Dezentralisierung der Stromversorgung, hervorgerufen durch die Energiewende (Solar, Wind), bricht diese alten Strukturen auf. Kommt es zum Ausfall der Stromversorgung, sind viele Menschen, Unternehmen und Lieferketten elementar betroffen. Es stellt sich die entscheidende Frage: Wie können wir Resilienz messen und im Stromnetz passgenau umsetzten, sodass eine resilient-by-design Stromversorgung entsteht?

Ziel von RESIST

Übergeordnetes Ziel von RESIST ist die Steigerung der Resilienz der Stromversorgung. Ausgehend vom derzeitigen Status-Quo der deutschen Stromversorgung wird ein Werkzeugkasten entwickelt, der es ermöglicht, die Energiewende resilient zu durchlaufen. Mit dem Werkzeugkasten wird die Resilienz der Stromversorgung messbar und lässt sich in Echtzeit darstellen. Außerdem werden Handlungsoptionen vorgeschlagen, die die System-Resilienz während und außerhalb einer akuten Störung verbessern.

Zum Erreichen dieser Ziele bündeln fünf Fraunhofer-Institute –
das EMI, das IEE, das ISE, das ISOB-AST und das IEG – ihre Expertise.

Motivation

Resilienzmanagement

Strategien des Resilienz-Management werden angewendet um Resilienz in der Stromversorgung strukturiert und umfassend abzubilden und umzusetzen

Benchmark Technologien

Aktuelle Technologien in der Stromversorgung werden
durch Simulationen sowie neue Hardware weiterentwickelt.

Projektziel

Ziel ist ein Resilienzmonitor, der die Resilienz der Stromversorgung zeitlich abbildet und dabei Risiken und Möglichkeiten der neu eingeführten Technologien und Methoden berücksichtigt sowie auswertet.